Hessischer Verband für Schafzucht und -haltung e. V.
Hessischer Verband für Schafzucht und -haltung e. V.

Hessischer Verband für Schafzucht und -haltung                 beim Hessentag 2025 in Bad Vilbel                   – Tradition trifft Zukunft

Beim Hessentag 2025 in Bad Vilbel präsentierte sich der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung e.V. gemeinsam mit den Kreisvereinen Waldeck, Frankenberg, Odenwald und Vogelsberg beim großen Festzug am 22. Juni mit einem überzeugenden Auftritt. Trotz der großen Hitze ließen sich die 11 engagierten Vertreter der Schafhaltung nicht beirren und zogen in traditioneller Schäferkleidung – mit Schäferweste, Hut und natürlich der unverkennbaren Schäferschippe – durch die Straßen der Hessentagsstadt.

Entlang der 2,5 km langen Strecke kamen sie mit einigen Zuschauerinnen und Zuschauern ins Gespräch. Dabei stand vor allem ein Utensil im Mittelpunkt des Interesses: die Schäferschippe. Die meisten Gespräche am Streckenrand drehten sich um deren Bedeutung, Handhabung und Einsatzmöglichkeiten des traditionellen Werkzeugs. Die positive Resonanz zeigt: Tradition fasziniert, wenn sie verständlich erklärt und lebendig gezeigt wird.

Ein weiterer symbolischer Höhepunkt des Tages war die Übergabe eines hochwertigen Strickpullovers aus deutscher Schafwolle an Ministerpräsident Boris Rhein. Auch wenn das Geschenk jahreszeitlich eher untypisch war, soll es gerade deshalb ein besonders ausdrucksstarkes Zeichen für die Schafhaltung in Hessen setzen. Der Pullover ist nicht nur ein hochwertiges regionales Produkt, sondern ein Symbol für die nachhaltige Nutzung von Schafwolle und die Bedeutung der Schafhaltung im ländlichen Raum.

In einem begleitenden Schreiben an Ministerpräsident Rhein betonte der Verband:

„Die Schafhaltung in Hessen leistet einen wertvollen Beitrag zur Pflege unserer Kulturlandschaften, zur Erhaltung artenreicher Lebensräume sowie zur Produktion hochwertiger tierischer Erzeugnisse. Sie trägt maßgeblich zur Biodiversität und Offenhaltung ganzer Regionen bei. Mit dem Pullover möchten wir ein Zeichen setzen – für Wertschätzung, Nachhaltigkeit und eine Landwirtschaft, die unsere Kulturlandschaft lebendig hält. Wir hoffen sehr, künftig auf Ihre engagierte Unterstützung zählen zu dürfen.“

 

Bereits im Vorfeld des Festzugs war der Verband am 16. Juni 2025 gemeinsam mit weiteren landwirtschaftlichen Verbänden von Landwirtschaftsminister Ingmar Jung zum Gesprächsformat „Landwirtschaft im Gespräch“ eingeladen worden. Während an diesem Abend die Afrikanische Schweinepest das beherrschende Thema war, gelang es dem Verband dennoch, auch zentrale Anliegen der Schafhalter – insbesondere zum Thema Wolf – deutlich zu platzieren. In einem anschließenden persönlichen Gespräch konnten zudem die ausstehenden Zahlungen im Rahmen von HALM und weiteren Förderprogrammen thematisiert werden. Der Verband nutzte die Gelegenheit, um auf die Dringlichkeit schneller Auszahlungen hinzuweisen und Planungssicherheit für die Betriebe einzufordern.

 

Die Teilnahme am Hessentag war für den Verband ein voller Erfolg – eine wertvolle Gelegenheit, die Anliegen der Schafhalterinnen und Schafhalter öffentlich sichtbar zu machen sowie die gesellschaftliche Bedeutung des Berufsstandes zu unterstreichen. Die positiven Rückmeldungen der Bevölkerung und der rege Austausch mit Entscheidungsträgern motivieren, diesen Weg der Öffentlichkeitsarbeit auch künftig konsequent weiterzugehen.

 

Ein besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Mitgliedern des Verbandes und den Kreisvereinen ohne deren ehrenamtlichen Einsatz ein solcher Auftritt nicht möglich gewesen wäre.

                                                                                                   Bild und Bericht KL

Verbandsfahrt 2025

Baden-Württemberg

Flyer gegen die Blauzungenkrankheit impfen.

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zur Broschüre.

Umfrage zur hessischen Schafhaltung

Liebe Schafhalterinnen und Schafhalter, liebe Züchterinnen und Züchter,

 

wir möchten Sie herzlich bitten, an einer aktuellen Umfrage zur Schafhaltung in Hessen teilzunehmen. Ziel ist es, belastbare und repräsentative Daten zur aktuellen Situation in unseren Betrieben zu erheben.

 

Die Ergebnisse helfen uns dabei, die Betriebsstrukturen und Herausforderungen der Praxis besser einzuordnen und gezielt Angebote, Informationen und mögliche Fördermaßnahmen auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Selbstverständlich ist die Teilnahme anonym und die Antworten werden getrennt voneinander ausgewertet.

 

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit – jede Rückmeldung trägt dazu bei, die Schafhaltung in Hessen zu stärken und weiterzuentwickeln.

 

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

 

Fragebogen zur aktuellen Woll-Situation in Deutschland

Im Rahmen des Projekts „SchaWo - Biokohle und Flammschutzmittel aus Schafwolle“

SchaWo - Biokohle und Flammschutzmittel aus Schafwolle

Biokohle und Flammschutzmittel aus Schafwolle. Schafe sind wertvolle Gestalter intakter Ökosysteme in Kulturlandschaften und werden mit staatlicher Hilfe zur Landschaftspflege eingesetzt. Doch die wirtschaftliche Schafhaltung ist unmöglich. SchaWo entwickelt innovative Produkte und Geschäftsmodelle als Lösung.

Schafwolle hat Potential für eine wertschöpfende Verwertung. Der Hauptbestandteil von Wolle sind Faserproteine, Keratine. In der Literatur sind Verfahren zur Herstellung von Bio-Kunststoffen, Flammschutzmitteln, Biodüngern, Druckertinten oder Medizinprodukten beschrieben. In SchaWo wird die Verkohlung der Wolle priorisiert. Dies ist ein einfaches und für viele Biomassen gut erforschtes Verfahren, sodass die technischen Herausforderungen gering sind und hier das Ziel eines funktionierenden Vermarktungskonzepts im Vordergrund steht. Um die Wertschöpfung für den ländlichen Raum weiter zu steigern, wird parallel an einer hochpreisigen Verwertungsoption gearbeitet: Biobasierte Flammschutzmittel (FSM). Ziel des Projektes ist es mindestens 2 Produkte, ein FSM und eine Biokohle, mit ihrem potentiellen Markt identifiziert zu haben. Außerdem sollen Partner identifiziert werden, die eine Produktion vorantreiben. Das sind Kunden für das Produkt und Firmen die entsprechenden Anlagen zur Produktion bauen und betreiben wollen. Dazu sind Fragen zu den potenziellen Märkten, der Logistik und Organisation sowie zum Potenzial an Wolle geklärt. Dies geschieht durch kontinuierliche Einbeziehung aller potenziellen Partner entlang der Wertschöpfungskette.

Projektbeteiligte: Universität Hohenheim mit Fachgebiet Agrarmärkte (Prof. Dr. Sebastian Hess, Nikolas Bublik), Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe, Hessischer Verband für Schafzucht- und Haltung e.V.
Förderprogramm: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 01.07.2024 - 31.03.2026

Alle Hessischen Herdbuchbetriebe wurden bereits für die Nutzung bis 31.03.2025 freigeschaltet.

Mitglieder des Hessischen Verbandes können das Tool kostenlos testen, sprechen Sie uns an.

! A C H T U N G !

Geschäftsführung

Kristin Loh

kristin.loh@schafe-hessen.de

0159-06587650

Postanschrift:

Butzbacher Str. 1,

35415 Pohlheim-Holzheim

 

Zuchtleitung

Katja Götz

katja.goetz@schafe-hessen.de

0176-46594876

 

Aktuelle Verkaufsangebote und Suchanfragen unserer Mitglieder finden Sie unter dem Reiter MARKT

Hier finden Sie uns:

Butzbacher Str. 1

35415 Pohlheim-Holzheim

Kontakt

Rufen Sie einfach an
0159-06587650 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Termine:

03.08.2025    Ausscheidungshüten Nord

                     inkl. AAH Landeshüten

04.08 bis

05.08.2025    Schurlehrgang 

17.08.2025    Aussscheidungshüten Süd

30.08.2025    Schäferfest und

                      Landesleistungshüten

20 - 21.09.    Verbandsfahrt nach

2025              Baden-Württemberg

04.10.2025    Landesherdbuchschau

17.10.2025   Lehrgang

                     Klauenpflege

15.11.2025   Hessischer Schaftag

28.11.2025  Lehrgang

                    Fruchtbarkeit

 

"Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein"

 

Zitat -Albert Einstein-

Unsere Werbepartner

Druckversion | Sitemap
© Hess. Verband für Schafzucht und -haltung e. V.

Anrufen

E-Mail

Anfahrt